Zum Inhalt springen

Panzerfahrzeuge der Schweizer Armee

Die beiden Autoren, Marc Lenzin und Stefan Bühler, beide Kader der mechanisierten Truppen, beschreiben in ihrem neusten Sachbuch die technische und geschichtliche Entwicklung der Panzerfahrzeuge der Schweizer Armee – von ihren bescheidenen Anfängen bis zur Moderne.

CHF 22.90

Vorrätig

Beschreibung

Nie gesehene Stahlkolosse durchbrachen bei Cambrai an der Westfront im November 1917 erstmals die deutschen Linien. Das Zeitalter der mechanisierten Kriegsführung hatte begonnen. Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs führten auch in der Schweizer Armee zu bescheidenen Anfängen einer Panzertruppe. Vor 100 Jahren, im März 1921, bewilligte das Parlament erstmals die Beschaffung von zwei Panzern des Typs Renault FT 17. Sie dienten vorerst nur zu Versuchszwecken. Während des Zweiten Weltkriegs formierten sich mit Panzerwagen 39 (LTL-H) erste Detachemente.

Im Kalten Krieg entstanden mit dem Leichten Panzer 51 (AMX-13) Aufklärungsabteilungen und mit dem Panzer 55/57 (Centurion) Panzerregimenter, später mechanisierte Divisionen. Heute bilden die mechanisierten Brigaden mit schweren Panzern 87 Leopard und Schützenpanzern 2000 das Rückgrat der schweizerischen Landesverteidigung.

Im weiteren findet der Leser einen Hintergrundbericht zum Projekt «Neuer Kampfpanzer NKPz», zahlreiches, auch wenig bekanntes Bildmaterial sowie eine Einleitung von Brigadier Metzler, Kommandant Lehrverband Panzer und Artillerie.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1 kg
Größe 21 × 28 cm
Verlag

Motorbuch Verlag, Stuttgart

Leseprobe

http://www.blickinsbuch.de/book/Y97P40GLkj

Das könnte dir auch gefallen …

1
Ihr Einkaufswagen